Der Karwer Gutspark

Kultur- und Naturerbe der Region Ostprignitz-Ruppin


Der Juli ist da - Hochsommer im Park


Die Parkvegetation ist im ständigen Wandel. Insbesondere im vorderen Parkteil, bei den drei neuen Maulbeerbäumchen (welche erfreulicherweise schön im Laub stehen), sind durch notwendige Baumfällungen Lichtungsschläge entstanden. Hier hat die natürliche Sukzession der Pflanzengesellschaften in diesem Jahr eine ruderal geprägte Gräser- und Hochstaudenflora hervorgebracht. Vor allem sind es jetzt im Juli Korbblüter wie die Acker- und gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium arvense und Cirsium vulgare), das gelb blühende gewöhnliche Ferkelkraut (Hypochaeris radicata), Pippau-Arten (Crepis spec.) und der Mauerlattich (Mycelis muralis), die längs des Wiesenweges auffallen. Auch machen sich stellenweise Brennnesseln (Urtica dioica), das lästige Kleblabkraut (Galium aparine) und die kriechende silberblättrige Goldnessel (Lamium argentatum) breit. Gräser, wie das Hainrispengras (Poa nemoralis), erobern die Schläge. Dies wird sich im Laufe der Zeiten auch wieder ändern, spätestens wenn durch die breiteren Baumkronen die Beschattung wieder zunimmt. Kratzdisteln und Co.: für manche sind sie ein Graus. Doch die hübschen violetten Blüten sind sehr beliebt bei Insekten und vor allem verschiedenen Faltern, wie z.B. dem Landkärtchen (Araschnia levana), vor kurzem im Park fotografiert. Der Falter wird Landkärtchen genannt, weil die Flügel im zusammengeklapptem Ruhezustand wegenetzartige weiße Strukturen aufweisen. Zur Pflanzenentwicklung ist zu sagen: auch das Triviale hat seine natürliche ökologische Bedeutung und verborgenen Reize.

In diesem Sinne wünschen wir allen Parkbesuchern ein offenes Auge und Herz für die kleinen und doch so wichtigen Dinge im Leben! 

 

Auch unsere Pflanze des Monats Juli ist ein eher unscheinbares, aber spannendes Gewächs. Erfahren Sie hier mehr über den Schlangenlauch (Allium scorodoprasum) in unserem Park.

 

Beachten Sie unsere Termine und aktuellen Veranstaltungshinweise.